Klassenfahrt der 6. Klassen im September 2021
Die Kosten des Besuchs des Rabensteiner Stollen wurde vom Förderverein vollständig übernommen.
Zum Schulbeginn wurden an unsere neuen 5. Klassen traditionell eine von den Sechstklässlern gebastelte Zuckertüte übergeben, die Bastelmaterialien und die Füllung wurde wie immer durch den Förderverein bezahlt. Außerdem konnte jeder neue Schüler ein Schul-T-Shirt erhalten, hier übernahm der Förderverein die Hälfte der Kosten.
Knigge- Kurs der 8. Klassen 2021
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand für die Klassen 8.1 und 8.2 unterstützt vom Förderverein unseres Gymnasiums ein ganz besonderes Schulprojekt statt.
Passend zu den großen Feiern der Jugendweihe, Konfirmation und Firmung lernten die 8. Klässler allerlei über gutes Benehmen bei einem „Knigge-Kurs“. Darin ging es um gute Umgangsformen, zum Beispiel die Regeln des täglichen Miteinanders, Achtung und Respekt, die eigene Vorbildwirkung sowie unsere Esskultur.
In schicker Kleidung durften alle an einem Drei-Gänge-Menü im Hotel Bellevue teilnehmen. Der außergewöhnliche Tag wird den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrerinnen Frau Meinhardt und Frau Motzek noch lange in Erinnerung bleiben.
Ein herzliches Dankeschön geht dafür an das Hotel Bellevue, die Knigge-Trainerin A. Schlegel sowie unseren Förderverein.

Weihnachtsball 2019 ist ausverkauft
ACHTUNG!!!!!
Der Weihnachtsball 2019 ist ausverkauft. Alle Karten sind weg.
Es besteht noch die – kleine – Chance, dass nicht abgeholte oder zurückgegebene Karten verfügbar werden. Nähere Informationen hierzu gibt es ab dem 14.12.2019 hier auf der Homepage.
Weihnachtsballkarten heiß begehrt
Für alle die noch keine Karten für den Weihnachtsball 2019 haben heißt es jetzt aufgepasst:
Aufgrund der großen Nachfrage über die Schule stehen nur noch wenige Karten zum Verkauf zur Verfügung. Diese Karten bieten wir ab dem 1.12.2019 online zum Verkauf hier über die Homepage an. Die Karten müssen bis zum 14.12. per Überweisung bezahlt werden und können dann am 27.12. vormittags in der Schule abgeholt werden. Nähere Informationen gibt es wie gehabt in der Bestätigungs-Mail.
Einen Verkauf in der Tabakbörse Erdmann in Schmölln wird es entgegen früherer Ankündigung NICHT geben.
Weihnachtsball – Gymnasiasten tanzen durch das 20. Jahrhundert

Nur noch wenige Wochen und die Tore der Ostthüringenhalle öffnen sich am 27.Dezember 2019 wieder für den Weihnachtsball des Roman-Herzog-Gymnasiums Schmölln. Die Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen sind sich ihrer traditionellen Verantwortung bewusst und üben seit Mitte des Jahres fleißig, um ein originelles und anspruchsvolles Programm ihren Gästen bieten zu können. Auch alle anderen organisatorischen Vorbereitungen des Weihnachtsballkomitees laufen auf Hochtouren.
Ab 2. Dezember 2018 beginnt der Vorverkauf in der Schule und in der Tabakbörse Jane Erdmann in Schmölln. Eine begrenzte Anzahl Karten wird es auf der Website des Fördervereins www.foerderverein-rhg.de per Online-Bestellung geben.
Wir freuen uns auf viele Schüler, ehemalige Schüler, Eltern, Lehrer und Gäste, die sich mit unserem Gymnasium verbunden fühlen.
Kati Schnelle im Namen des Weihnachtsballkomitees
Vorstand lädt zur Mitgliederversammlung ein
Der Vereinsvorstand hat in seiner letzten Sitzung den Termin für die Mitgliederversammlung festgelegt. Die Einladung geht den Mitgliedern in Kürze zu.
Auch in diesem Jahr konnte der Verein wieder vielfältige Unterstützung für die Schule leisten, zum Beispiel für Studienfahrten nach Göttingen, Rossendorf, London oder bei der Ausgestaltung der Schule. Insgesamt alles kleine Bausteine, die das Lernen und Lehren am Roman-Herzog-Gymnasium ein bisschen schöner machen. Allen Sponsoren, Helfern und auch Fördermittelgebern ein herzliches Dankeschön für die Hilfen und Unterstützung und für die Zukunft auf weiterhin gutes Miteinander.
Traditionell steht für den 27.12.2019 wieder der jährliche Weihnachtsball auf dem Programm. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr wird es wieder besondere Highlights geben. Wann und wo es Karten gibt, darüber werden wir hier noch informieren.
Förderverein unterstützt Exkursion nach Rossendorf
Die Schüler der 10. Klassen
besuchten am 16. bzw. 17. September das HZDR. In Zweierteams durften wir durch
verschiedene Experimente im ersten Teil des Tages die Eigenschaften
ionisierender Strahlung untersuchen. Später, an der Station zur
Umweltradioaktivität, konnte die Strahlung von Luftproben, Gesteinen,
Lebensmitteln und Alltagsgegenständen wie z.B. glasierte Bodenfliesen oder
Schüsseln gemessen werden. Wir lernten, wo Radioaktivität in unserer Umwelt
vorkommt und ab wann Strahlung potentiell schädlich ist.
Zum Abschluss unseres Experimentiertages wurde Zigarettenrauch auf ionisierende
Strahlung positiv getestet. Raucher und auch Passivraucher erhalten über den
eingeatmeten Zigarettenrauch stets radioaktive Partikel mit, welche später
durch Aussendung von Alphastrahlung in neue Elemente umgewandelt werden.
Für den Erhalt des Roman-Herzog-Gymnasiums in Schmölln
Sachlicher und zielgerichteter Austausch zum Wohle des Roman-Herzog-Gymnasiums in Schmölln
In einer am Mittwoch durch den Förderverein des Roman-Herzog-Gymnasiums organisierten Gesprächsrunde zwischen Eltern- und Schülervertretern, Lehrern, Mitgliedern des Fördervereins, dem Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade (SPD) sowie Landrat Uwe Melzer (CDU) konnten die Standpunkte zum Erhalt des Schulstandortes Schmölln als Gymnasium von der 5. bis zur 12. Klasse ausgetauscht werden. In konstruktiver und sachlicher Atmosphäre wurden die verschiedenen Argumente vorgetragen und diskutiert. Von Schülern und Lehrern wurden die Lernbedingungen, die durch die vom Landkreises als Schulträger getätigten Investitionen geschaffen wurden, ausdrücklich gelobt. Förderverein und Bürgermeister betonten, dass sie sich gemeinsam mit Eltern und Schülern für den Erhalt des Gymnasiums mit der kompletten Oberstufe am Standort Schmölln einsetzen wollen, da dies für die Region um Schmölln und für den westlichen Teil des Landkreises ein wichtiger Standortfaktor ist. Landrat Melzer äußerte wiederum, dass er die Wünsche der Schüler, Lehrer und Eltern ernst nehmen und berücksichtigen will. Grundsätzlich hat auch der Landkreis kein Interesse an der Schwächung oder Schließung von Schulstandorten. Aus Sicht der Teilnehmer sollen nun alle Möglichkeiten der Schulgesetzgebung genutzt werden, um das Roman-Herzog-Gymnasium in seinem jetzigen Bestand nachhaltig zu sichern.
Uwe Melzer, Landrat Altenburger Land
Sven Schrade, Bürgermeister Stadt Schmölln
Matthias Itzerott, Vorsitzender Förderverein Roman-Herzog-Gymnasium Schmölln e.V.